-
Fankultur
/ 2 Jahren agoAusschreitungen beim Schalke-Sieg des 1. FC Köln: Ein vermeidbarer und unnötiger Wermutstropfen im Abstiegskampf
Beim Heimspiel des 1. FC Köln gegen Schalke, in dem sich die "Geißböcke" zumindest den Relegationsplatz sichern konnten, gab es Medienberichten zufolge Ausschreitungen von Fans. Die Schuld...
-
Sportpolitik
/ 2 Jahren ago“Darf nicht Ende, sondern muss Anfang sein”: 1. FC Köln übernimmt die Arbeitsdefinition der IHRA zur Bekämpfung von Antisemitismus
Gemeinsam mit weiteren Bundesliga-Clubs nimmt der 1. FC Köln die IHRA-Arbeitsdefinition zur Bekämpfung von Antisemitismus an. Was das bedeutet, warum diese Entscheidung wichtig ist und was daraus...
-
Fankultur
/ 2 Jahren agoErinnern – Ermutigen – Handeln: 17. “!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball”
Rund um den 27. Januar 2021 organisiert die Initiative „!Nie wieder – Erinnerungstag im deutschen Fußball“ zum 17. Mal den gleichnamigen Erinnerungstag. Damit wird die Fußballfamilie aufgefordert,...
-
Rezensionen
/ 2 Jahren ago„Machtspieler“ von Ronny Blaschke: Fußball und Politik – eine untrennbare Einheit
Wie eng Fußball und Politik weltweit miteinander verwoben sind, ist längst kein Geheimnis mehr. Ronny Blaschke skizziert im ebenso beeindruckenden wie bedrückenden Buch "Machtspieler" in 13 Kapiteln...
-
Fankultur
/ 2 Jahren agoInitiative “Zukunft Fußball” im Interview: “Der ideelle Wert von Fans muss anerkannt werden”
Die Arbeitsgruppen der Initiative "Zukunft Profifußball" haben ihre Konzepte veröffentlicht. Mit Robin Loew-Albrecht und Monika Sänger nahmen zwei bekannte Gesichter aus der Fanszene rund um den FC...
-
Fankultur & Sportpolitik
/ 3 Jahren agoNRW-Clubs unterzeichnen Stadionallianz gegen Gewalt: “Die Handlungsweise des 1. FC Köln wird sich nicht ändern”
Die NRW-Clubs, die Polizei und das Ministerium des Innern haben eine "Stadionallianz" geschmiedet, um einem angeblichen Gewaltproblem im Fußball Herr zu werden. Zustandekommen und Inhalt sorgen für...