

Sportpolitik
FC übernimmt IHRA-Definition zur Bekämpfung von Antisemitismus
Gemeinsam mit weiteren Bundesliga-Clubs nimmt der 1. FC Köln die IHRA-Arbeitsdefinition zur Bekämpfung von Antisemitismus an. Was das bedeutet, warum diese Entscheidung wichtig ist und was daraus...
-
Fankultur & Sportpolitik
/ 3 Jahren ago“Unser Fußball”: Fans fordern Umdenken bei Verband, Liga und Vereinen
Ein "Weiter so" kann es für viele Fans nach der Corona-Pandemie nicht geben. Die Initiative „Unser Fußball“ fordert Vereine und Verbände auf, die Zukunft des Fußballs grundlegend...
-
Sportpolitik
/ 3 Jahren agoDietmar Hopp, Hanau und der deutsche Fußball: Mäzen wichtiger als Minderheit
In Mönchengladbach attackieren einige Fans Dietmar Hopp. Sie zeigen ein Spruchband und bilden sein Gesicht in einem Fadenkreuz ab. Darauf folgen Mitteilungen, die die Protagonisten des Fußballs...
-
Sportpolitik
/ 4 Jahren agoJahresbericht der ZIS: Gewalt im Fussball auf hohem Niveau – in allen Belangen
Der Jahresbericht der Zentrale Informationsstelle Sporteinsätze (ZIS) der Fußballsaison 2018/2019 spricht von 22 Millionen Menschen, die Spiele der ersten bis dritten Liga besuchten.
-
Fankultur & Sportpolitik
/ 4 Jahren agoAltes Stadion Weidenpesch: Verein will älteste Tribüne Deutschlands retten
2002 verließ der VfL 99 seine Heimat im Weidenpescher Park und zog auf die wenige hundert Meter entfernte Bezirkssportanlage um. Seitdem liegt Deutschlands älteste Fußballtribüne brach. Ein...
-
Fankultur & Sportpolitik
/ 4 Jahren agoGrindel-Rücktritt beim DFB: Der Sumpf bleibt bestehen
Reinhard Grindel ist als DFB-Präsident zurückgetreten. Endlich, werden viele sagen. Doch der Abgang von Grindel kann nicht die Lösung der strukturellen Probleme des Verbandes sein. Ein Kommentar.