Folge uns
.

Fankultur

Vereinspolitik im Fußball: Wie sich Mitglieder zu Demokraten entwickeln

Viele Vereinsmitglieder bei Fußballvereinen wollen ihre Vereine vor Autokraten retten. Aber nicht nur das: Sie wollen die Entwicklung ihres Vereins mitbestimmen. Sie agieren dabei wie Demokraten und lernen, dass sie etwas bewirken können. Eine ausführliche Analyse.

Foto (Archiv): Sebastian Bahr

Als das Wahlergebnis auf der Leinwand erschien, brach gewaltiger Jubel aus. Sie hatten einen klaren, unerwarteten Sieg errungen, obwohl ihre Gegner sie zuvor mit wochenlangen Schmutzkampagnen überzogen. Der Despot, den sie mit ihrer Sachlich- und Beharrlichkeit seit Jahren zermürben, hatte verloren. In ihnen erwachte die Hoffnung auf eine bessere Zukunft zum Leben.

Was nach einem dramatischen Film klingt, ist ein tatsächliches Ereignis – so geschehen vor kurzem bei einem Bundesligisten aus Niedersachsen. Denn die Kandidaten von “Pro Verein” besetzen nun fünf von fünf Aufsichtsratsposten beim Verein Hannover 96. Ihre Kandidaten gewannen gegen das Lager der Anhänger Martin Kinds mit mehreren hundert Stimmen Abstand.

Die Macht Kinds, der weiterhin Geschäftsführer mehrerer Gesellschaften des Vereins ist, bröckelt. Als Präsident des e.V. wollte er ohnehin abtreten – aber nicht, ohne einen Zögling als Nachfolger zu installieren. Doch die Mitglieder durchkreuzten den Plan. Der vom Aufsichtsrat bestellte neue Präsident soll Sebastian Kramer heißen: ein ehemaliger Fanbeauftragter, der die demokratischen Verhältnisse bei Hannover 96 wiederherstellen will.

Das Engagement in Vereinen wird politischer

Die Ereignisse in Hannover sind kein Einzelfall. Fans, die sich für demokratische Mitbestimmung in ihren Vereinen einsetzen, mehren sich in Deutschland. Ziele und Prinzipien dieser Fans gleichen sich: Sie wehren sich gegen Einflüsse von Investoren, wollen die 50+1-Regel erhalten und werden von der Sportpresse oft als “Oppositionelle” beschrieben. Diese Bewertung reduziert die Fans aber auf ein oberflächliches Maß. In Wahrheit geht es weit darüber hinaus.

Auch interessant
Demokratie-Diskussion beim 1. FC Köln: Wer Wahl sagt, muss auch Kontrolle sagen

Denn diese Fans begreifen sich als handelnde Akteure in der Vereinspolitik. Sie vernetzen sich und teilen ihr Wissen miteinander. Sie handeln, benennen Probleme und dokumentieren. Sie kreieren eine Gegenöffentlichkeit zur Propaganda der Vereinsobrigkeit, die häufig auch in der lokalen Sportpresse erscheint. Sie prangern respektloses Verhalten gegenüber Vereinsmitgliedern und der Vereinsdemokratie öffentlich an. Und ihr Erfolg nimmt zu. Egal, ob sie sich bei Hannover 96, dem FC Bayern München oder dem 1. FC Köln engagieren.

Selbst beim FC Bayern spürt man Veränderungen

Wie sehr die Zeiten sich geändert haben, musste Bayern-Präsident Uli Hoeneß am 30.November 2018 lernen. An diesem Tag wusch Johannes Bachmayr, ein bis dahin überregional unbekanntes Vereinsmitglied, dem Vorstand des FC Bayern den Kopf. Auf der Mitgliederversammlung konfrontierte Bachmayr die Verantwortlichen mit Verfehlungen, Respektlosigkeiten und Doppelmoral.

“Wir rühmen uns des Erbes Kurt Landauers, schreiben uns aber die Kataris auf die Ärmel”, gab das Mitglied zu bedenken. Vor allem attackierte Bachmayr das autoritäre Gehabe Hoeneß’ bezüglich des Vereins: “Es ist nicht Ihr Stadion, der Verein ist nicht Ihr Eigentum. Paul Breitner [ehem. Ehrenspielführer des FC Bayern, Anm. d. Red.] hat ausgesprochen, was viele dachten und das muss man dann auch mal aushalten. Ich sage Meinungsfreiheit, Artikel fünf, Grundgesetz.”

Foto: CHRISTOF STACHE/AFP/Getty Images

Entgegen der eigenen Erwartungen erhielt Bachmayr viel Applaus, der sich während seiner Rede sogar noch verstärkte. Diese Entwicklung war bei einem Verein der Größenordnung des FC Bayern München fast sensationell. Elf Jahre zuvor wies Hoeneß Vereinsmitglieder mit den legendären Worten “Eure scheiß Stimmung, da seid ihr doch für verantwortlich und nicht wir!” brüllend zurecht. Bundesweit erhielt er seinerzeit Zuspruch, den Fans hätte schließlich dringend mal die Meinung gesagt werden müssen.

Heute ist das undenkbar. Hoeneß’ Wutreden werden inzwischen eher als die cholerischen Ausfälle eines rüpelhaften Mannes mit autoritärem Weltbild wahrgenommen, die sie ohnehin schon immer waren. Viele Bayern-Fans schämen sich inzwischen offen für ihr Präsidium. Anhänger wie Johannes Bachmayr nehmen Fehlentwicklungen nicht mehr widerspruchslos hin. Sie lassen sich das kritische Denken nicht vom Verein verbieten, sie legen Wertmaßstäbe an, die ihnen niemand von außen beigebracht hat. Sie entwickeln ein demokratisches Bewusstsein. Sie wollen nicht der Linie folgen, die ihnen die Vereinsführungen diktiert haben.

Mitbestimmung beim 1.FC Köln: Hart erkämpft, bis heute funktional

Auch der 1. FC Köln erlebte in den letzten zehn Jahren turbulente Mitgliederversammlungen, bei denen sich Konflikte zwischen Mitgliedern und Vereinsoberen offen zeigten. 2010 entlasteten die Mitglieder den Vorstand um Wolfgang Overath nicht, was dieser lachend zur Kenntnis nahm und alle Kritik ignorierte. Ein Jahr später trat er beleidigt zurück, übergab den Verein an die Führungslosigkeit und schob die Schuld auf “Den mit den Haaren da”– Stefan Müller-Römer.

Auch interessant
Stefan Müller-Römer im Interview: "Man sollte nie vergessen, dass man Diener des Vereins auf Zeit ist"

Als Konsequenz daraus entstand die neue Satzung, die eine von Mitgliedern und Vereinsführung besetzte Kommission entwickelte. Die “demokratischste Satzung der Bundesliga”, wie der ehemalige Verwaltungsratsvorsitzende Werner Wolf es damals ausdrückte, enthielt einen Mitgliederrat, der den Vorstand vorschlägt und kontrolliert. Diese Satzung ermöglichte vor Wochen die Handlungsfähigkeit des Vorstands, nachdem Werner Spinner als Präsident zurücktrat und der damalige Mitgliederratsvorsitzende Stefan Müller-Römer nachrückte.

Jener Müller-Römer, der 2018 trotz einer Schmutzkampagne von den Mitgliedern deutlich im Amt bestätigt wurde. Spätestens da war klar: Auch viele effzeh-Mitglieder lassen sich nicht verdummen. Die Zeiten, in denen ein Präsidium die Stimmung mit dem Durchstecken von E-Mails und WhatsApp-Nachrichten, emotionaler Verhaltenseinpeitscherei und dem Lancieren von Presseartikeln gewogener Journalisten zu seinen Gunsten manipulieren kann, sind offenbar vorbei.

Das Internet kann Demokratie fördern

Das liegt auch am Internet. Die Fans können ihre Sichtweise einem breiten Publikum darlegen. Sie können Archive und Dokumentationen anlegen, sich in sozialen Netzwerken oder Foren vernetzen und ihre Mitfans informieren. Dabei besitzen sie den Vorteil, finanziell oder beruflich nicht vom Verein abhängig zu sein. Journalisten sehen sich verschiedenen Drohkulissen ausgesetzt, wenn sie zu kritisch schreiben. Dann drohen Klubs wahlweise mit dem Kappen von Informationskanälen, dem Ausschluss von Pressekonferenzen oder gleich mit juristischen Schritten. Mitglieder müssen das nicht fürchten. Wenn sie nichts selbst veröffentlichen, können sie sich heutzutage bei anderen Fans, bei Fanclubs, Initiativen oder Fanzines informieren. Sie nutzen das Internet oft, um zur vereinspolitischen und demokratischen Willensbildung beizutragen.

Auf der nächsten Seite: Ein Negativbeispiel aus Berlin und die Bedeutung von Ex-Spielern.

ZurückSeite 1 von 2

Mehr aus Fankultur

.