Folge uns
.

Analyse

Der 1. FC Köln steigt ab: Die Architekten des Untergangs

Der 1. FC Köln ist am Wochenende zum siebten Mal in der Vereinsgeschiche abgestiegen. Aber wer ist dafür verantwortlich? Eine Analyse, welche die wichtigsten Akteure einmal unter die Lupe nimmt.

© effzeh.com

Wären die letzten Wochen am Geißbockheim ein Hollywoodfilm, es wäre wohl “Stirb Langsam – Jetzt erst recht” gewesen. Langsam dahinsiechend schleppte sich der ruhm- und glorreiche 1. FC Köln gen siebten Abstieg – nicht jedoch, ohne immer wieder das kleine Fünkchen Hoffnung am Züngeln zu halten, der den ganzen Vorgang nur noch schmerzvoller gemacht hat. Wer aber trägt die Verantwortung für dieses Desaster mit Ansage? Effzeh.com versucht sich an einer Analyse.

Die Mannschaft?

“Die Wahrheit is’ auf’m Platz” – so altbacken diese Weisheit klingt, so sehr da noch der Muff von Weisweiler und Herberger dranklebt, so richtig ist sie dennoch. Positive Bilanzen, 140.000 Mitglieder, ausverkaufte Heim- und Auswärtsblöcke, ein sehr schönes Stadion – das alles sind hervorragende Gründe, den 1. Fußballclub Köln zu lieben. Gleichwohl: Sportliches Wohl und Wehe können sie nur bedingt beeinflussen. Die einzig harte Währung im Fußball sind das Erzielen und das Verhindern von Toren – idealerweise in einem Verhältnis zu Gunsten des Erstgenannten. Und darin haben so gut wie alle eingesetzten Spieler in dieser Saison gezeigt, dass sie keine Broker an dieser Börse sind. Individuelle Fehler vorne wie hinten sind hauptverantwortlich am sportlichen Niedergang des Effzeh. Nun hält sich ja die Mär, dass man den Spielern den Einsatz nie habe absprechen können, aber stimmt das bei genauerer Betrachtung? Zu lethargisch waren Auftritte vor allem gegen die Aufsteiger(!) aus Darmstadt und Heidenheim, um das wirklich noch attestieren zu können. Selbst die beiden Wunderspiele gegen Bochum und Union Berlin waren ganz einfach keine guten Fußballspiele, vorgetragen von einer Mannschaft, die offensichtlich ein mentales Problem hat und relativ führungslos durch die Saison irrt. Die späten Tore am Ende sollten darüber auch nicht hinwegtäuschen. Denn auch wenn die Abgänge von Jonas Hector und Ellyes Skhiri nie kompensiert wurden – dazu unten mehr – darf man dennoch von Spielern wie Florian Kainz oder Sargis Adamyan, Jan Thielmann, Luca Waldschmidt oder Dejan Ljubicic mehr erwarten als das Gezeigte – bei den letzten Dreien vor allem jeweils vor ihren Verletzungen/Krankheiten, bei Adamyan oder Kapitän Kainz über die ganze Saison gesehen.

Kapitän Florian Kainz in seiner ersten Zweitligasaison für den FC – die zweite folgt nun (Foto: Dean Mouhtaropoulos/Getty Images)

Ja, es ist völlig richtig, dass gerade der Österreicher, vom Naturell her eher ein ruhiger Zeitgenosse, nicht für eine Führungsrolle prädestiniert scheint und durch diverse Positionswechsel zusätzlich aus dem Rhythmus gebracht wurde. Allerdings muss man von einem Mann mit 185 Bundesligaspielen mehr erwarten dürfen als das. Seine fünf Tore und vier Assists reichen zwar zur Topscorer-Platzierung, allerdings waren es eben fünf Elfmetertore. Aus dem Spiel heraus gelang ihm in dieser Saison fast gar nichts – und so ist es nicht weiter verwunderlich, dass der Kapitän überhaupt nur siebenmal über neunzig Minuten spielte und in der alles entscheidenden Partie am letzten Spieltag gar nach 45 Minuten vom Platz musste. Sicher gibt es auch Spieler, die man von dieser Generalkritik ausnehmen muss – hätten alle Akteure so performt wie zum Beispiel Abwehrchef Jeff Chabot oder Torwart Marvin Schwäbe, dann hätte der FC mit Sicherheit mehr Punkte geholt als die mageren 27. Und es stimmt auch, dass der FC extremes Pech mit Verletzungen hatte. Der Wegfall von so gut wie allen festeingeplanten Offensivspielern (Davie Selke, Luca Waldschmidt, Mark Uth) ist für einen Verein mit den Mitteln des FC nicht zu kompensieren. Trotzdem muss man bei allen mildernden Umständen von Menschen, die hauptberuflich Fußballer sind, mehr in Sachen Passsicherheit, Zweikampfführung, Torchancenerabeitung und -verwertung erwarten dürfen, wenn sie einen immer noch gesamtgesellschaftlich gesehen hoch dotierten Vertrag bei einem Erstligisten unterschreiben.

Alle anderen Personen, die im weiteren Verlauf des Artikels noch genannt werden, sollen nicht darüber hinwegtäuschen, dass auch die Mannschaft nicht von jeder Schuld freizusprechen ist.

Der Trainer?

Bei der Bewetung der Personalie Timo Schultz gilt es wie bei keinem anderen Protagonisten dieses Artikels, Ambivalenzen aushalten zu können. Er ist der siebte Abstiegstrainer in der Geschichte des FC. Aber wie viel Schuld trifft ihn wirklich? Und genau hier zeigen sich die erwähnten Ambivalenzen: denn faktisch hat er signifkant mehr Punkte geholt als Vorgänger und Neu-HSV-Coach Steffen Baumgart (17 Punkte in 18 Spielen vs. 10 in 16) – und das ohne Selke, Waldschmidt und Uth, wohingegen Baumgart auf die beiden Erstgenannten öfters zugreifen konnte. “Schulles” Punktausbeute auf die Saison hochgerechnet, hätte eventuell für Platz 16 reichen können (da dann ja andere Mannschaft weniger Punkte geholt hätten) – gleichwohl sind 0,94 Punkte pro Spiel nun einmal auch kein gehobenes Bewerbungsschreiben für einen Weiterverbleib. Es wird für immer ein Rätsel des Multiversums bleiben, ob die Geißböcke mit einem anderen Trainer die fehlenden sechs Punkte geholt hätten. Spötter werden sagen, dass selbst ein Jürgen Klopp ohne taugliche Offensive keine Wunder wirken könne, dennoch wird man das Gefühl nicht los, dass der eher ruhig auftretende Ostfriese Schultz zu keiner Zeit Aufbruchsstimmung erzeugen konnte und die ohnehin schon zu ruhige Mannschaft nie so recht aus ihrer Lethargie erwecken konnte (am ehesten gelang dies noch Mark Uth in seinen Kurzeinsätzen, etwa gegen Kaiserslautern im Pokal oder gegen Union Berlin in der Schlussphase).

FC-Noch(?)-Trainer Timo Schultz (Photo by Lars Baron/Getty Images)

Trotzdem – Achtung, Ambivalenz! – haben seine Wechsel oft gesessen und etwa gegen Bochum, Gladbach oder Union für Jokertore gesorgt; etwas, was Baumgart in den 16 Spielen davor keinmal gelang. Allerdings ist dies auch gleichbedeutend damit, dass seine Startaufstellungen zu oft nicht passten und der jeweilige Matchplan kaum erkennbar war. Wirklich erfolgreich war der FC nur dann, wenn in Schlussphasen alle Pläne über Bord geworfen wurden und das Spiel wild wurde. Dieses “Chaos” hat Schulle aber auch nie zum Konzept gemacht (wie das etwa Markus Gisdol in seiner erfolgreichen Zeit vermochte), sondern stets auf Kontrolle gesetzt – was eben in der Endabrechnung nicht funktioniert hat. Und so wird von Schultz’ Amtszeit wohl vor allem hängen bleiben, dass er Max Finkgräfe und Damion Downs ans Niveau der Bundesliga herangeführt hat (noch so etwas, das Baumgart nicht vermochte) – und dass er es geschafft hat, dass für einen ganz kurzen Moment Sargis Adamyan wie ein Bundesligaspieler gewirkt hat. Wenn das nichts ist.

Der Vorstand?

Tja, wie man es macht, so macht man es falsch. Zunächst wurde dem Vorstand um Werner Wolf vorgeworfen, sie seien quasi unsichtbar – und dann gibt der Präsident plötzlich Interviews und es ist auch wieder nicht richtig. Allerdings könnte dies ganz entscheidend daran liegen, was der Präsident so gesagt hat. Denn Wolfs Aussagen rund um die “Crunchtime” der Saison wirkten mitunter so, dass man erst einmal prüfen musste, ob man nicht vielleicht einem Artikel des “Postillon” aufgesessen ist: von einer Jobgarantie für so gut wie alle Handlungsträger bis hin zu bizarren Wahrnehmungen der aktuellen Situation. Manche dieser Aussagen, die im Überschwang der Gefühle direkt nach dem Abpfiff des Union-Spiels getätigt wurden, kann man vielleicht noch verzeihen (“Jetzt kann uns nicht mehr allzu viel passieren”), allerdings wurden die übrigen Statements auch auf der vereinseigenen Homepage mit Vorlauf publiziert – man wird das Gefühl nicht los, dass Wolf entweder keinerlei Gespür für den Verein und sein Seelenleben hat, oder aber sehr schlecht medial beraten ist.

Werner Wolf führt die Geißböcke (Photo by Leon Kuegeler/Getty Images)

Dazu kommt natürlich, dass den Vorstand auch in der “Causa Transfersperre” eine gehörige Portion Mitschuld trifft. Grundsätzlich ist ja gut, wenn das Präsidium sich nicht in sportliche Belange einmischt, allerdings hätte hier zugunsten der Risikoabwägung eingeschritten werden müssen und es ist schlichtweg die Aufgabe des Präsidiums, absehbaren Schaden vom Verein abzuwenden.

Der Sportgeschäftsführer?

Der Sportgeschäftsführer! Mit Ausrufezeichen. Aus dramaturgischen Gründen haben wir uns diese Personalie fast bis zum Schluss aufgehoben, aber damit soll keine Nachrangigkeit in der Schuldfrage suggeriert werden. Denn bei der Fragen nach den Architekten des Untergangs muss man weder allzu investigativ nachforschen, noch ein großer FC-Insider sein, um bei der Personalie Christian Keller hängen zu bleiben. Keller selbst wird sicherlich immer für sich selbst anführen, dass er es geschafft hat, den FC in die schwarze Null in den Bilanzen zu führen. Eine Leistung, die nach Jahrzehnten des Raubbaus und der Verpfändung von allem, was nicht niet- und nagelfest ist, sicherlich beachtenswert ist. Das Problem an der Sache: obwohl er häufig so auftritt, ist der Baden-Württemberger mitnichten der “Geschäftsführer Finanzen”. Er ist der “Geschäftsführer Sport” und als solches – gemeinsam mit Kaderplaner Thomas Kessler – in allererster Linie für den sportlichen Bereich verantwortlich. Und hier haben er und Kessler schlichtweg einen Kader zusammengeschustert, der nicht breit genug aufgestellt war, um die oben genannten Verletzungssorgen aufzufangen. Zwar ist es natürlich nicht seine Schuld, dass sich der Mann, der als Selke-Backup geholt wurde (Waldschmidt), fast zeitgleich mit Selke schwerer verletzt und fast die gesamte Rückrunde ausfällt. Gleichwohl war es eben blauäugig, Verletzungen von Selke und Uth nicht so einzuplanen, dass man diese breiter auffangen kann. Zumal Waldschmidt ohnehin kein Zielspieler ist, wie ihn das damalige “System Baumgart” gebraucht hätte. Manche von Kellers Verpflichtungen sorgten im Vorfeld der Saison ja sogar durchas für Wohlwollen – dass Leart Pacarada als Hector-Ersatz etwa eine so untergeordnete Rolle spielen würde, haben wenige vorhergesehen. Auf die Idee, Ellyes Skhiri schlichtweg gar nicht zu ersetzen, muss man allerdings erstmal kommen. Es kann nicht ernsthaft sein Plan gewesen sein, den völlig unerfahrenen Dänen Jacob Christensen zu dessen Nachfolger aufbauen zu wollen. Die Konsequenz: der zwar sicherlich talentierte, aber eben auch noch junge Eric Martel musste oft alleine die Kohlen aus dem Feuer holen und wirkte am Ende der Saison völlig überspielt (18% gewonnene Zweikämpfe gegen Union Berlin!).

Geschäftsführer Finanzen? Nein, Sport! Christian Keller (Foto von Adam Pretty/Getty Images)

Der Kader weist auf fast jeder Position eklatante Lücken spätestens im zweiten Glied auf und der ganze Kader war nach dem Prinzip Hoffnung einem Kartenhaus gleichend aufgebaut – welches eben spätestens mit der Doppelverletzung Selke/Waldschmidt komplett in sich zusammenfiel. Und das übrigens nicht zum ersten Mal: bereits in die Saison 2022/23 ging man nach dem Abgang Anthony Modestes ohne bundesligatauglichen Stürmer und konnte dies nur durch die Nachverpflichtung von Davie Selke im Winter kaschieren. Keller gleicht einem Häuslebauer, der aus Kostengründen an der Isolierung gespart hat und nun ungleich mehr bezahlen muss, weil das Haus, oh Wunder, Schimmel angesetzt hat. Dem FC drohen Einnahmeeinbußen von 40 Mio. Euro in der Zweiten Liga.

Und die Liste der Defizite ist noch viel länger: von den Abgängen der U19-Pokalsieger Justin Diehl, Pierre Nadjombe und Matti Wagner, die in zwei von drei Fällen mit erheblichen Nebengeräuschen einhergingen, bis hin zu äußerst unglücklichen Aussagen in einer Talksendung auf einem deutschen Sportsender: für 10 Mio. Euro bekäme man heutzutage “nicht mal mehr einen Fußlahmen”. Nicht nur ist das ableistischer Sprachgebrauch – vor allem aber ist es Sand in die Augen der FC-Fans. Denn man sollte sich schon einmal fragen, warum es Vereinen wie dem FSV Mainz 05 oder dem FC Heidenheim gelungen ist, Spieler mit offensichtlich zwei gesunden Füßen für weit weniger als 10 Mio. Euro zu finden. Und es ist natürlich auch eine Entwertung der eigenen Spieler, von denen die meisten keinen Marktwert von 10 Mio. haben.

Die Causa Transfersperre ist dabei noch gar nicht erwähnt worden. Zwar wird es vermutlich nie ganz geklärt werden, ob Keller sie wirklich durch geschickteres Verhandeln mit Adam Delius hätte abwenden können – gleichwohl ist er äußerst blindlings in sie hineingelaufen. Weder hat er den Kader im Herrenbereich so aufgestellt, dass er nötigenfalls zwei Transferphasen ohne Nezugänge überstehen kann, noch hat er im Nachwuchsbereich so viele Verträge verlängert bekommen, dass man nicht sowohl um die erste als auch die zweite Mannschaft bangen muss. Vor allem wenn man dazu noch bedenkt, dass so gut wie alle Leistungsträger entweder gar keine Verträge für die zweite Liga haben (Davie Selke) oder aber günstige Ausstiegsklauseln im Abstiegsfalle in ihren Verträgen haben (Timo Hübers, Marvin Schwäbe, Jeff Chabot, wohl auch Eric Martel und Linton Maina). Auch hier muss man sich fragen: wieso? Keiner der Spieler hatte vor seiner Verpflichtung einen nennenswerten Bekanntheitsgrad, so dass sie dies zu einer Bedingung hätten machen können. Es spricht ja für Keller, diese Spieler überhaupt gefunden zu haben, es fehlt einfach an dem Selbstbewusstsein, den FC hier als den jeweils starken Verhandlungspartner zu sehen. Wie so oft. Kellers Motto ist ja “Es gibt keine Alternativ zum Optmismus”. Doch, Herr Keller, die gibt es. Sie nennt sich Realismus.

Mehr aus Analyse

.