Folge uns
.

Report

Doku-Serien über Fußball: Inszeniertes Storytelling als Markenpflege

Dokumentations-Serien über Fußballvereine werden bei “Netflix” & Co. immer populärer – was genau es damit auf sich hat, erklärt unser Report.

Foto: Alexander Hassenstein/Bongarts/Getty Images

Es ist nicht genau geklärt, welchen Anteil Sönke Wortmanns Dokumentation “Deutschland – ein Sommermärchen” am mittlerweile fast mythisch verklärten deutschen WM-Sommer 2006 hatte. Während des Turniers begleitete der Filmemacher die deutsche Mannschaft auf ihrem Weg bis zum Ende – und einige Szenen brannten sich ins kollektive Gedächtnis. Der nur in Unterhose bekleidete Lukas Podolski, der im Hotelbett von seinem Spezi Bastian Schweinsteiger geweckt wird, die emotionalen Kabinenansprachen von Jürgen Klinsmann und der Blick aus dem Mannschaftsbus heraus auf die tausenden Fans, die entlang der Straßen ihren Fans zujubelten – der Film wurde im Kino von mehr als vier Millionen Leuten gesehen und war auch als DVD ein großer Erfolg.

Orientiert hatte sich Sönke Wortmann bei der Entwicklung der Idee und der späteren Durchführung bei einem Franzosen: Stéphane Meunier hatte 1998 bei der WM in Frankreich die Équipe Tricolore begleitet und ebenfalls einem Millionenpublikum bewegte Bilder aus dem Innersten der Mannschaft präsentiert. Der Film Les Yeux dans les Bleus gilt bis dato als grundlegendes Werk in der fußballerischen Moderne, wenn es darum geht, das Innenleben einer Mannschaft einzufangen und danach filmisch zu präsentieren. Nach dem französischen Erfolg 1998 und dem deutschen Sequel 2006 passierte in diesem Bereich allerdings lange Zeit wenig: erst im Jahr 2012 näherte man sich der Thematik wieder, dieses Mal in England. Mit der Dokumentarfilm-Serie Being: Liverpool erhielt man über sechs Folgen lang jeweils eine Stunde Einblick in die Sommervorbereitung der Reds.

Durch Streaming-Dienste sind Fußball-Dokus mittlerweile populär

Ein ähnliches Format gab es auch im Jahr 2014 über den TSV 1860 München, der von einem Pay-TV-Sender begleitet wurde. Es entstand eine vierteilige Dokumentations-Serie über die Blauen, die einen “unvergleichlichen Einblick hinter die Kulissen” versprach. 2015 wurde in Argentinien ein Film über die Boca Juniors ausgestrahlt, in dem man aus der Perspektive der Protagonisten des Klubs mehr über die Geschichte und den damaligen Zustand des mehrfachen argentinischen Meisters erfuhr. Dokumentationsserien über Fußball, die über die Dauer eines Films hinaus Inhalte präsentierten, gab es allerdings zum damaligen Zeitpunkt nur ganz wenige. In diesem Sommer veröffentlichte TF1 in Frankreich allerdings wieder eine sehr erfolgreiche Dokumentation über die französische Nationalmannschaft bei der WM in Russland.

Fußballer im TV: Immer eine Inszenierung | Foto: GERARD JULIEN/AFP/Getty Images

Mittlerweile sieht die Situation nämlich ganz anders aus: Durch das Aufkommen von Streaming-Diensten wie “Amazon Prime”, “Netflix” oder “Dazn” sind solche Formate mittlerweile an der Tagesordnung. Die Plattformen haben die Potenziale des “Original Content” für sich entdeckt. “Original Content” bezeichnet eigenproduzierte Inhalte, die von den Plattformen in Auftrag gegeben, finanziert und ausgestrahlt werden. Im Sportbereich wurde das Engagement der verschiedenen Dienste massiv ausgeweitet, mittlerweile ist eine große Bandbreite in verschiedenen Sportarten vorhanden. Egal, ob im Basketball oder Football – in den USA sind Dokumentationsserien über Mannschaften und Sportler momentan meistens große Erfolge.

Motiv: eigener Content statt teure Sportrechte

Eine Strategie könnte sein, mit diesen Formaten langfristig ebenfalls im Sportrechte-Markt mitzureden – aktuell sind die Summen, die beispielsweise für die Ausstrahlung der Bundesliga zu zahlen sind, astronomisch hoch. Durch die Popularität der Plattformen und die Entwicklung eigener Inhalte ergeben sich allerdings Potenziale, die die Abonnenten-Zahlen in die Höhe schnellen lassen können. Dass sportbezogene Inhalte in der Medienwelt immer weiter zunehmen, verdeutlicht sich nicht zuletzt durch einen Blick in die sozialen Medien, in der Fußballer mittlerweile zu Influencern mutieren.

Auch interessant
Schulze-Marmelings Buch zum "Fall Özil": Der Prophet im eigenen Land

Und die meisten Doku-Serien, die sich momentan auf dem Markt finden, sind bestens produziert: Echte Spielszenen werden eingebunden, die Aufmachung ähnelt einem Hochglanz-Produkt und durch das Darstellen von intimen Szenen aus der Kabine oder dem Zuhause der Sportler wird eine unmittelbare Nähe geschaffen, mit der man Kundinnen und Kunden lange an das eigene Produkt bindet.

Dokumentation über Mario Götze als Beispiel

“Dazn” produzierte vor kurzem eine teure Dokumentation über den Dortmunder Fußballer Mario Götze: in vier Episoden zu rund je einer Stunde wurde Götzes Weg über sieben Monate lang begleitet. Zu Wort kamen, wie in vielen anderen Dokus auch, jede Menge Personen: Journalisten, Mitspieler, Familienmitglieder, Trainer und Fans. Aus vielen Perspektiven erfuhr man also mehr über den Menschen Mario Götze, der sich zuvor durch streng kontrollierte Medienarbeit und wohlfeine Worthülsen auszeichnete.

Auf der nächsten Seite: Götze-Doku und internationale Doku-Serien.

ZurückSeite 1 von 2

Mehr aus Report

.