Folge uns
.

Meinung

Der 1. FC Köln und sein Umgang mit der Hochwasserkatastrophe: Keine Empathie in Sicht

Die verheerende Hochwasserkatastrophe in Deutschlands Westen hat die Menschen in der Region extrem getroffen – auch der 1. FC Köln hilft mit einer Spende. Verfolgt man allerdings die Social-Media-Kanäle des Vereins, scheinen die apokalyptisch anmutenden Szenen in der FC-Heimat nur eine Randnotiz zu sein. Ein Kommentar.

Screenshot: youtube/1. FC Köln

Zum Zeitpunkt, an dem dieser Artikel verfasst wurde, sind leider bereits fast 200 Menschen durch die Hochwasserkatastrophe in West- und Mitteleuropa gestorben, über 1.000 Menschen gelten nach wie vor als vermisst und eine schier unzählbare Menge hat Teile ihres Besitzes oder sogar ihr ganzes Hab und Gut verloren – laut Wikipedia sei das Hochwasser 2021 „gemessen an der Opferzahl die schwerste Naturkatastrophe in Deutschland seit der Sturmflut 1962“. Politiker*innen bekundeten – mal mehr, mal weniger überzeugend – ihr Beileid und ihre Solidarität.

Auch der 1. FC Köln, in dessen Einzugsgebiet ein Großteil der Verwüstungen entfällt, tat dies. Am 16. Juli gegen 18:30 Uhr twitterte der offizielle FC-Account „Unsere Gedanken sind bei den Opfern der Hochwasser-Katastrophe (Gefaltete-Hände-Emoji)“, dazu ein Link zu einem längeren Text auf der eigenen Homepage und ein Spendenaufruf auf ein Konto der FC-Stiftung. “Die Folgen des Hochwassers sind verheerend, unsere Gedanken sind bei den Menschen, die Hab und Gut oder sogar ihre Lieben verloren haben”, wird FC-Präsident Werner Wolf zitiert.

https://twitter.com/fckoeln/status/1416073696222003204

Ein “Morgääähn-Magazin” als Krone der Pietätlosigkeit

Dass es diesen Tweet und ein Spendenkonto gibt, sind ganz zweifellos gute und richtige Entscheidungen – allerdings ist dieser Tweet eingebettet in das, was man „business as usual“ nennt: hier der Abschied von Sebastiaan Bornauw nach Wolfsburg, dort die Ankunft der Mannschaft im Trainingslager. Der obligatorische „thoughts and prayers“-Tweet wird sogar keine zwei Stunden später gefolgt von einem weiteren Tweet mit dem Inhalt „Lachende Gesichter bei der Laufeinheit? (Denkendes-Gesicht-Emoji, Lächelndes-Gesicht-mit-offenem-Mund-Emoji) Die Jungs haben offensichtlich Spaß beim Training.“

https://twitter.com/fckoeln/status/1416099513501114376

Hier muss die Frage gestattet sein, ob so Spieler und ob so ein Social-Media-Team aussehen, deren Gedanken wirklich „bei den Opfern der Hochwasser-Katastrophe“ sind? Natürlich verlangt niemand, dass die Mannschaft das Trainingslager abbricht und nur noch in Schwarz trainiert, aber wäre ein bisschen Empathie, ein bisschen Gespür für die Situation, ein bisschen Social-Media-Pause wirklich zu viel verlangt gewesen? Es hätte einfach gereicht, auf ein paar der ohnehin belanglosen Trainingslager-Tweets zu verzichten und keine Normalität vorzugaukeln, die für hunderttausende Menschen auch und vor allem im Rheinland in den nächsten Tagen, Wochen, Monaten nicht mehr existiert.

Die Krone der Pietätlosigkeit erreichte man dann allerdings am nächsten Morgen, als ein YouTube-Miniformat namens „FC-Morgääähnmagazin“ veröffentlicht wurde. Nicht nur, dass auch darin kein Taktgefühl und keine Empathie zu erkennen waren, auch muss der eingeblendete Wetterbericht („Regenprognose: 25%“) manchem Opfer als blanker Hohn erschienen sein. Noch einmal: es sind bisher fast 200 Menschen gestorben – zu befürchten ist, dass es in Wahrheit noch viel mehr sind, wenn sich der Status der Vermissten geklärt hat. Fast 200 Menschen, die nie wieder zurückkommen werden, nie wieder ein Fußballspiel sehen werden, die nie wieder am Leben teilhaben können. Und ich wünsche mir einfach, dass meinem Verein das nicht völlig egal ist und er es beim absoluten Minimum der Anteilnahme belässt.

Medienwirksame Minimalspenden

Zur ganzen Geschichte gehört natürlich auch, dass in der Halbzeitpause des Testspiels FC Bayern gegen die Geißböcke FC-Vizepräsident Eckhard Sauren gemeinsam mit Bayerns Sportvorstand Hasan Salihamidžić – unter Beteiligung des gemeinsamen Sponsors Deutsche Telekom – einen übergroßen Check über 100.000 Euro für die Aktion Lichtblicke e.V. in die Magenta-Kameras hielt. Im Zweifelsfall hilft es Geschädigten natürlich viel mehr, Geldspenden zu erhalten als bloße Beileidsbekundungen auf Twitter zu lesen und diese Summer wurde in sehr kurzer Zeit unbürokratisch bereitgestellt – dies soll an dieser Stelle ausdrücklich gelobt werden. Jedoch drängt sich auch hier das Wort „Minimum“ auf: für eine gemeinsame Aktion von zwei Wirtschaftsriesen (und dem 1. FC Köln) erscheinen 100.000 Euro angesichts der Summen, mit denen im Fußball so um sich geworfen wird, doch eher dünn.

Auch interessant
Der effzeh.com-Possbüggel: ...denn he hält m'r zesamme.

Zur besseren Einordnung: Die Ultra-Gruppierung „Coloniacs“ hat bereits nur durch Fan-Spenden auch annähernd so viel Geld sammeln können. Und auch hier bewahrheitete sich wieder die fehlende Empathie: Vor den beiden Testspielen gab es keine Schweigeminute für die Opfer, es wurde nicht in Trauerflor gespielt. Von einem Verein, der sich selber auf jeden Bierdeckel „spürbar anders“ drucken lässt, erwarte ich eben auch eine spürbare Anteilnahme. Stattdessen drängt sich das Gefühl auf, dass man an der Franz-Kremer-Allee ganz einfach gar nichts mehr fühlt. Noch ein Detail für diese These: Weil auf Grund der Starkregenfälle, die ja Konsequenz der Klimakrise sind, kein regulärem Bahnverkehr möglich war, setzte man sich beim FC kurzerhand ins Flugzeug.

effzeh.com bedankt sich ausdrücklich bei allen Helfer*innen – ehrenamtlichen wie professionellen – und verbleibt in tiefer Trauer über die furchtbaren menschlichen Schicksale, die sich in den letzten Tagen ereignet haben.

Das Spendenkonto der FC-Stiftung:
Stiftung 1. FC Köln
IBAN: DE98 5012 0383 0000 9597 67
Betreff: Hochwasserhilfe

 

Sieh dir diesen Beitrag auf Instagram an

 

Ein von @coloniacs_ultras geteilter Beitrag

Mehr aus Meinung

.