Folge uns
.

Meinung

Spürbar Schmadtke

Die Stimmung rund um den effzeh ist trotz Platz sieben getrübt. Das liegt auch an Sportchef Jörg Schmadtke, der sich zuletzt öffentlich auf dünnes Eis begab. Ein Muster, das bereits bei früheren Stationen erkennbar war.

Foto: Joern Pollex/Bongarts/Getty Images

Die Stimmung rund um den effzeh ist trotz Platz sieben getrübt. Das liegt auch an Sportchef Jörg Schmadtke, der sich zuletzt öffentlich auf dünnes Eis begab. Ein Muster, das bereits bei früheren Stationen erkennbar war.

Die Entwicklung, die der effzeh seit dem Präsidiumswechsel 2012 genommen hat, ist bemerkenswert und sowohl in sportlicher, als auch in finanzieller Hinsicht sehr positiv. Insbesondere seit dem Amtsantritt Jörg Schmadtkes als Geschäftsführer ist der sportliche Aufschwung unbestreitbar. Doch es zeigt sich, dass Schmadtke das Eis, auf das er sich begibt, wenn er den sportlichen Bereich verlässt, unterschätzt. Während der letzten Wochen wurde sehr deutlich, was Schmadtke von Mitbestimmung und Einflussnahme anderer hält – nämlich gar nichts. Das ist nicht neu, sondern war bei seinen ehemaligen Arbeitgebern ähnlich.

Wer von uns Leidgeplagten erinnert sich nicht an die allzu traurigen Zeiten, die noch gar nicht so weit zurück liegen? Michael Meier, Christoph Daum, Frank Schaefer, Volker Finke, Stale Solbakken und Holger Stanislawski sind nur einige Personen, die beim effzeh ihr Glück in leitender sportlicher Funktion versuchten und kläglich scheiterten, nicht selten, ohne verbrannte Erde zu hinterlassen. Auch will man nicht Claus Horstmann unterschlagen, der jahrelang beim effzeh als Geschäftsführer tätig war und ihn in den finanziellen Abgrund führte. Ganz zu schweigen vom Präsidium um Wolfgang Overath, das sich angeblich donnerstags blicken ließ, um einmal Horstmanns Berichten nach dem Kick am Geißbockheim zuzuhören. Wir alle sind froh, dass diese Zeiten vorbei sind und es sich aktuell so anfühlt, als seien sie nie da gewesen – der aktuellen Unkonstanz der Mannschaft zum Trotz.

Spätestens die Verpflichtungen von Peter Stöger, Alexander Wehrle und Jörg Schmadtke markierten einen Wendepunkt in dieser traurigen Geschichte des effzeh. Mit sinnvollen Verstärkungen, sowie einer anpassungsfähigen und stabilen Taktik wurde sportlich in den vergangenen Saisons eine extrem gute Basis für eine längerfristig bessere Zukunft des Vereins gelegt. Dazu leistete der unermüdliche Alexander Wehrle einen großen Beitrag dafür, dass sich der Verein finanziell gesundet und endlich auch im Marketing das immense Potential erfolgreich ausschöpft, auch wenn hier noch mehr möglich ist – den sportlichen Erfolg vorausgesetzt. Über die neuen Marketingstrategien, gibt es geteilte Meinungen: die einen sagen, der effzeh vermarkte aktuell sogar zu viel, die anderen sagen, es sei richtig, um möglichst viele Einnahmen zu erzielen.

Auf die neue Marketingstrategie geht auch der Slogan „Spürbar anders“ zurück. Auf die positive Entwicklung der vergangenen Jahre trifft er definitiv zu, auf das „effzeh“-Jeföhl natürlich sowieso – das wissen alle, die schon einmal die Hymne im Rhein Energie-Stadion mitgesungen haben. Spürbar anders ist aber auch das Verhältnis des Vereins zu den Medien und seine Außendarstellung. Wo unter Wolfgang Overath noch eine Peinlichkeit die nächste Express-Schlagzeile jagte, müssen diese heute aktiv gesucht werden. Die Medien, so scheint es, haben ein deutlich besseres Verhältnis zum Verein (was angesichts der Vergangenheit unter Overath allerdings auch keine große Leistung ist). Einzig die Bild-Zeitung zündelt regelmäßig in gewohnter Weise, kürzlich wieder einmal gegen den FC-Präsidenten Werner Spinner. Ansonsten herrscht der Eindruck, dass der Verein sich „vom Chaosimage befreit“ habe.

Von Gladbach und Gremien

Im effzeh des Jahres 2015 spielen die drei ebenfalls die Hauptrollen. Während Wehrle sich weitestgehend im Hintergrund hält und Peter Stöger sich auf den Trainerjob fokussiert, ist Jörg Schmadtke mittlerweile wohl zum Ansprechpartner für alles geworden. Es ist daher überraschend, dass er immer noch den Ruf besitzt, bei Journalisten unbeliebt und verschwiegen zu sein, denn so auskunftsfreudig wie er waren wenige Geschäftsführer der letzten Jahre. So waren beispielsweise gar keine Live-Ticker und Insiderinformationen notwendig, um die letzten beiden Transferperioden zu verfolgen, da Jörg Schmadtke in unterschiedlichen Zeitungen in unregelmäßigen Abständen Auskünfte zu den Spielern gab. Den möglichen Transfer von Carlos Eduardo in der letzten Winterpause kommentierte er regelmäßig; ähnlich war es bei Milos Jojic, Anthony Modeste und Felipe Santana. Einzig der Transfer von Leonardo Bittencourt war eine Überraschung. Äußerungen zur Kaderplanung fallen nun einmal in seinen Arbeitsbereich, daher ist es nur logisch, dass er sich dazu äußert. Ob das nun so häufig sein muss, ist sicher strittig, aber dass er Stellung zur sportlichen Situation und zu möglichen Transfers bezieht, ist nachvollziehbar.

© effzeh.com

© effzeh.com

Weniger nachvollziehbar ist, dass und vor allem wie er sich inzwischen regelmäßig zu den Themen Stimmung im Stadion und Fanverhalten äußert. Die Attacke auf Michael Trippel ist zwar offiziell beendet und alle miteinander versöhnt. Seit den Vorfällen in Mönchengladbach lässt Schmadtke sich aber bei jeder sich bietenden Gelegenheit über die Fanszene des effzeh aus. Die Unsäglichkeit der Platzstürmenden einmal außen vor gelassen: Außer der Tatsache, dass Schmadtke sich kurz mit dem Auswärtsblock unterhielt, hatte er bis dahin nahezu nie etwas mit den Fans zu tun, zumindest, wenn man seine Äußerungen seitdem verfolgt. Regelmäßig betont der Verein in veröffentlichten Stellungnahmen, dass er die AG Fankultur als bevorzugten Ort für den Dialog mit den Fans betrachtet und sich wünscht, dass sämtliche Themen dort besprochen werden, anstatt Konflikte in der Öffentlichkeit auszutragen.

Jörg Schmadtke scheint das allerdings nicht zu stören. Kurz nach den Vorfällen in Mönchengladbach und dem Stimmungsboykott der Fanszene verkündete er, dass ihm die spielbezogene Stimmung gefallen habe und diese besser als sonst gewesen sei. Eine erste, aber spürbare Spitze in Richtung der Fanszene. Vor dem kürzlich gewonnenen Derby hat die Fanszene erneut gegen Maßnahmen des DFB protestiert und per Stellungnahme im Vorfeld kommuniziert, dass sich der Protest nicht gegen den effzeh richte. Von der Unlogik dessen abgesehen, goss Schmadtke hier zusätzliches Öl ins Feuer, indem er sich über die Fans echauffierte und ihnen vorwarf, dass sie „die Mannschaft im Stich lassen würden“. Und als das Derby gewonnen war verkündete Schmadtke anschließend spürbar angesäuert in diverse Mikrofone, dass sich das hier nicht wie ein Derby angefühlt habe.

Nach dem Derby kehrte auch deswegen keine Ruhe beim effzeh ein. Der Mitgliederrat fand es offensichtlich nicht gut, wie Schmadtke regelmäßig gegen die Fans austeilte, denn Schmadtke teilte mit, dass er sich zur Stimmung nicht mehr äußern würde, weil er „erst die Gremien fragen“ müsse, ob das ginge. Ein beispielloser Affront, wenn man sich verdeutlicht, wie die Vereinsstruktur ist. Der Verein ist Inhaber der KGAA, deren Geschäftsführung aus Alexander Wehrle und Jörg Schmadtke besteht. Der Mitgliederrat kontrolliert den Vorstand und ist im maßgeblichen Gemeinsamen Ausschuss mit den beiden Vorsitzenden vertreten. Zwar gibt es keine direkte Kontrollfunktion über die Geschäftsführung, der Mitgliederrat ist aber gerade außerhalb der juristischen Funktionen ein Organ enormer Wichtigkeit. Er steht für das Mitspracherecht, das sich die Mitglieder mühsam nach der Overath-Ära erkämpft haben. Die Linie des Vorstands, beim Dialog zu bleiben, hat er außerdem immer unterstützt. Dass Jörg Schmadtke diese mehrfach kommunizierte gemeinsame Vorgehensweise torpediert und sich hierbei als Opfer des Mitgliederrats inszeniert, stimmt bedenklich.

Jörg Schmadtke © effzeh.com

Jörg Schmadtke © effzeh.com

Erkennbare Muster

Jörg Schmadtke gilt als Unbequemer, als kauzig, als jemand, der gern aneckt. Auch in Köln tut er dies, mal mit der Mahnung „Ganz ruhig“ zu bleiben, er mahnt gerne. Wer unbequem ist, oder vielmehr den Eindruck erweckt, so zu sein, wählt den eigentlich bequemen Weg. Denn im Falle des Streits, oder schlimmer: der Trennung, kann der vermeintlich Unbequeme immer darauf verweisen, dass andere mit seiner scheinbar unbequemen Art nicht klar gekommen wären. Wenn also Fans angegiftet werden, wenn Gremien diskreditiert werden, dann könnte Schmadtke damit auch Politik in eigener Sache betreiben wollen. Ein Ziel, das sich in irgendeiner Art für den Verein auszahlen könnte, ist jedenfalls nicht erkennbar. Für den Verein sind diese Spielchen sogar gefährlich, denn Schmadtke könnte damit nachhaltig die exzellente Basis zerstören, die Mitglieder, Präsidium und nicht zuletzt auch er selbst dem Verein gelegt haben.

In Aachen und Hannover, Schmadtkes ehemaligen Arbeitgebern, gibt es unterschiedliche Versionen, wie der jeweilige Abgang Schmadtkes zu bewerten ist: Die der Vereine und die Schmadtkes. Deutlich präsenter dürfte vielen noch der Abgang aus Hannover sein. Nach einer extrem erfolgreichen Phase, in der Hannover sogar die Champions-League Qualifikation erreichte, zerstritt sich Schmadtke, der von Hannover sogar mit einem unbefristeten Vertrag ausgestattet wurde, mit Mirko Slomka. Beide trugen den Streit immer ansatzweise in der Öffentlichkeit aus, aber es war eigentlich egal, weil die Presse regelmäßig auch den internen Stand des Streits verkündete. Nach mehreren Interventionen von Martin Kind ging Schmadtke schließlich 2012 in einen langen Urlaub, doch bereits damals war das Interesse anderer Vereine, unter anderem das des effzeh, öffentlich geworden. Die Trennung folgte dann mehrere Monate später. Slomka hatte sich letztlich durchgesetzt, Schmadtke wechselte zum effzeh. Angeblich soll Slomka mehr Mitspracherecht gefordert haben, wogegen sich Schmadtke gesperrt haben soll. Ein gutes Ende nahm es letztlich nur für Schmadtke, der den Verein wechselte. Weder Slomka, noch Hannover konnten je an die früheren Erfolge anknüpfen. Schmadkte galt auch damals in der Öffentlichkeit als Opfer des machtgierigen Slomka (was möglicherweise auch so war).

Noch weiter zurück liegt der Abgang Schmadtkes aus Aachen. Der Verein lag am Boden und Schmadtke baute ihn über viele Jahre zu einem sehr erfolgreichen Klub auf. Die Alemannia war sportlich erfolgreich, Schmadtke zog unter anderem Spieler wie Jan Schlaudraff, Simon Rolfes und Vedad Ibisevic an Land, die die Bundesliga mitprägten. Aber die Trennung war auch bei der Alemannia ein langer Prozess. Die 11Freunde hat einen ausführlichen Bericht darüber verfasst, in dem erläutert wird, wie die Trennung zustande kam. So soll Schmadtke beispielsweise abgelehnt haben, seinen Vorgesetzten Einblicke in seine Arbeit zu gewähren, darüber hinaus häufig auf stur geschaltet, ein für Aachener Verhältnisse exorbitant hohes Gehalt bezogen, regelmäßig in der Öffentlichkeit Giftpfeile gegen den Aufsichtsrat abgeschossen und interne Streitereien öffentlich ausgetragen haben. Seinen Abgang verkündete er beleidigt vor laufender Kamera im DSF.

Effzeh-Fans könnte es hier kalt den Rücken hinuntergelaufen sein. Denn viele dieser Aspekte treten zur Zeit ebenfalls auf. Zwar ist es nicht bekannt, ob Jörg Schmadtke auf den Sitzungen des Mitgliederrats erscheint und dort berichtet (was er satzungsgemäß ja auch nicht muss), aber seine Sturheit hat er zuletzt mehrfach öffentlich gezeigt. Das Gehalt dürfte nach der enormen Vertragsverlängerung bis 2020 ebenfalls kräftig angehoben worden sein und die Giftpfeile gegen den Mitgliederrat gab es ebenfalls. Lediglich eine Trennung ist noch nicht absehbar, was aktuell auch extrem schädigend wäre. Und die Aussage des damaligen Aachener Aufsichtsratsvorsitzenden Jürgen Linden („Wir haben lange genug seine Psyche akzeptiert.“) gilt möglicherweise auch umgekehrt, trotzdem gibt sie einen Eindruck davon, welchen Eindruck Jörg Schmadtke in einem Verein erwecken kann. Selbst nach seinem Abgang äußerte er sich noch in bekanntem Zynismus abfällig über seinen ehemaligen Arbeitgeber („Aber es ist manchmal schwierig jemanden mitzunehmen, der den Unterschied zwischen DFB und DFL nicht kennt“).

Sportliche Abstürze als Folgeerscheinungen

Doch dann gibt es auch noch die andere Seite – nämlich die des sportlichen Erfolgs. Sowohl Alemannia Aachen, als auch Hannover 96 erlebten unter Jörg Schmadtke die erfolgreichste Zeit der letzten Dekaden. Schmadtke professionalisierte Aachen, stabilisierte Hannover und feierte enorme Erfolge. Nachdem er die Vereine verlassen hatte, ging es sportlich bergab. Aachen spielt nun in der vierten und Hannover ist nun Tabellenletzter der ersten Liga. Der Verein, bei dem Jörg Schmadtke arbeitet, hat im letzten Jahr extrem souverän den Klassenerhalt geschafft und steht nach überraschend gutem Saisonstart auf dem siebten Tabellenplatz. Schmadtke hat also erneut bewiesen, dass er in sportlicher Hinsicht enorm positive Veränderungen bewirken und einen Verein stabilisieren kann. Wenngleich Peter Stöger sich regelmäßig über vermeintlich überzogene Erwartungen an die Mannschaft erregt, gibt es zur Zeit wenig Anlass zur ernsthaften Sorge wie unter den Vorgängern Schmadtkes.

Es ist nicht nachweisbar, ob der Abgang Schmadtkes oder die Art, wie Schmadtke abging, in Hannover und Aachen zu den negativen Entwicklungen führten. Beim effzeh ist er durch seine Attacken allerdings gerade dabei Erde zu verbrennen. Die im 11Freunde-Artikel zitierte Aussage des damaligen Sportchefs der Aachener Zeitung Christoph Pauli scheint heute aktueller denn je zu sein: „Er ist die Idealbesetzung für Klubs, die verzweifelt sind. Denen beschert er eine außerordentliche Rendite. Schmadtke funktioniert aber am besten, wenn man seine Spielregeln akzeptiert, denn er gefällt sich in der Rolle als Kauz oder Querdenker.“ Als effzeh-Fan sollte man also darauf hoffen, dass Schmadtke sich demnächst ein wenig einbremsen und der Verein die Missstimmungen reduzieren kann. Ganz getreu dem Motto „Ruhig, ganz ruhig bleiben.“

Anmerkung der Redaktion: In einer früheren Version dieses Artikels konnte der Eindruck entstehen, der Mitgliederrat sei gegenüber der Geschäftsführung weisungsbefugt bzw. der Geschäftsführung vorgesetzt. Dem ist nicht so. Die entsprechende Passage wurde vom Autor korrigiert. Wir bitten, diesen Fehler zu entschuldigen. 

Mehr aus Meinung

.