Folge uns
.

Meinung

Ich mööch zo Foß noh Kölle jonn

München, London, Mailand… Istanbul – in Sachen Podolski auf Romantik zu verzichten, ist gut für den 1. FC Köln. Ein Happy-End für die außergewöhnliche Liebe ist nicht ausgeschlossen.

München, London, Mailand, Istanbul – es sind die feinsten Metropolen, in denen Lukas Podolski bisher Fußball gespielt hat. Trotzdem redet der Nationalspieler nur vom Effzeh. Der Verein erwidert diese Liebe nicht – und macht damit momentan nichts falsch.

“Dennoch kann ich mir gut vorstellen, dass ich dann noch für meinen Heimatverein, den 1. FC Köln, auflaufe”, sagt Lukas Podolski dieser Tage. Der Anlass des Interviews mit der “Sport Bild” war eigentlich der Wechsel des Nationalspielers von London nach Istanbul. Doch wo Podolski, da ist auch immer Köln, da ist auch immer der effzeh. Die Beziehung von “Prinz Poldi” zu seiner Heimat ist speziell, schon immer gewesen.

In Bergheim aufgewachsen, kickte Podolski schon früh für den Kölner Traditionsclub. Dass er später auch dort seinen fußballerischen Durchbruch feiern sollte, war nur noch Formsache. Jahre später fühlt sich Podolski an, wie einer der seltenen Tottis, Gerrards und Puyols. Einer der Spieler also, die in ihrer Karriere nur für einen Verein die Schuhe geschnürt haben.

Doch die Realität – und das ist vielleicht direkt auch das Drama der Geschichte – sieht anders aus. Denn schon in jungen Jahren verließ Podolski “seinen” Effzeh und heuerte – damals als Hoffnungsträger der am Ramelow-Syndrom erkrankten Fußballnation – beim FC Bayern München an. Doch Podolski sollte dort genauso wenig heimisch werden, wie bei seinen späteren Stationen. Die Rückkehr nach Köln ist eigentlich immer ein Thema, wenn Podolski nicht da ist.  Dieser krasse Hang zur Heimatstadt mag für Nicht-Kölner angesichts der klangvollen Stationen München, London, Mailand und Istanbul noch merkwürdiger wirken, als er das ohnehin schon tut. Doch die Rheinländer wird es kaum wundern, dass der kölsche Jung immer wieder zurück nach Hause will.

Hoffnungslos romantische Geschichte

Sein Heimatverein ließ sich bisher einmal auf die stürmische Romanze ein und holte den “verlorenen Sohn” zurück. Sportlich stimmten Podolskis Leistungen – meistens. Doch der mediale Fokus auf “Prinz Poldi”, der in der Domstadt entstand, war nicht nur außergewöhnlich, er war enorm. Der Star überstrahlte den Verein. Das zeigte sich bereits bei der kreativen Transfer-Finanzierung, sogenannte “Poldi-Pixel”, die Fans erwerben konnten, mussten her, damit der Verein den Transfer überhaupt stemmen konnte. Der Hype setzte sich nahtlos beim ersten Training des Rückkehrers fort: Zehntausende Effzeh-Fans schauten zu.

Es war eine Geschichte, nach der sich der hoffnungslos romantische Fußballfan sehnt: Das hochtalentierte Eigengewächs, das im glamourösen Dunst des FC Bayern nicht zurecht kam und das geschundene einstige “Real Madrid des Westens” – es fand zusammen, was zusammen gehört. So fühlte es sich zumindest an. Wir Menschen mögen solche Geschichten. Und die leidgeprüften, aber stets hoffnungsvollen Kölner mögen sie sowieso.

Sportlich kam der Verein auch mit Podolski in seinen Reihen nicht von der Stelle. Erneut konnte der Abstieg in die zweite Bundesliga nicht verhindert werden. Für Podolski bedeutete das erneut, sich einen neuen Verein zu suchen. Die Ablösesumme konnte der Effzeh erneut gut gebrauchen. Und erneut wurde Podolski in der Folge fußballerisch nicht wirklich glücklich. Zwar kam der Stürmer in seinem ersten Arsenal-Jahr zu relativ vielen Einsätzen, zeigte gute Leistungen und wirkte integriert. Doch bereits in der Spielzeit darauf begann dieses Bild zu bröckeln. Podolski wurde im Club wie in der Nationalelf vorwiegend zum Bankwärmer. Angesprochen auf seine Zukunfte hieß es vom mittlerweile 30-Jährigen, er könne sich vorstellen, wieder für den 1. FC Köln zu spielen. Natürlich. Denn vermutlich hat Podolski die Domstadt gedanklich nie wirklich verlassen. “Ich mööch zo Foß noh Kölle jonn” scheint sein Herz unentwegt zu summen. Doch für Podolski heißt die nächste Karriere-Station trotzdem Istanbul.

Spürbar anders als früher

Denn der Heimatverein, der einst fast um die Rückkehr seines Prinzen bettelte, sich streckte wie er nur konnte, um dieses Künststück finanziell zu stemmen, hat sich verändert. Statt Wolfgang Overrath schwingt nun Werner Spinner das Zepter und die sportlichen Geschicke leitet Jörg Schmadtke. Beide wollen keine Rückkehr des kölschen Superstars. “Spürbar anders” ist der Verein – irgendwie auch für Lukas Podolski.

Es sind jedoch nicht nur finanzielle Hintergedanken, die dieser Haltung zu Grunde liegen. Die Verantwortlichen fürchten vielmehr, dass Podolskis Strahlkraft nach wie vor zu mächtig für das zarte, erfolgreiche Gebilde, das sie am Geißbockheim momentan hegen und pflegen, wäre. Das üppige Gehalt des Weltmeisters spielt aber natürlich auch eine Rolle. Drei Millionen Euro pro Jahr plus Boni wird Podolski bei Galatasaray einstreichen – netto.

Selbst wenn der Bergheimer seine Vorstellungen den Möglichkeiten des Vereins angepasst hätte – unter eine bestimmte Summe wäre wohl auch er nicht gegangen. Vermutlich wäre selbst dieser Freundschaftspreis noch zu teuer für den effzeh gewesen. Für den verschuldeten Club dürfte die neue Enthaltsamkeit angesichts dieser Zahlen der vernünftige und nachvollziehbare Weg sein.

In den letzten Jahren hat man sich in Köln vom belächelten Chaosverein in einen souveränen Bundesligisten mit immerhin kleineren Ambitionen verwandelt: Junge Spieler sollen am Geißbockheim entwickelt, Werte geschaffen und dann auch monetarisiert werden. So soll er aussehen, der kölsche Weg raus aus den Altlasten der turbulenten Vergangenheit. “Lukas ist ein richtig feiner Kerl und ein toller Fußballer. Aber der FC entwickelt sich anders und in diese Entwicklung passt eben kein internationaler Top-Star”, erklärt Vizepräsident Toni Schumacher im Gespräch mit dem “kicker”. Während die eine Seite also in geradezu ostermannscher Sehnsucht schwelgt, übt sich die andere in neuerlangter Nüchternheit.

Karriereende in Köln?  

Doch für die Anhänger des Vereins ist das nicht ganz so einfach. Das mag an der vergleichsweise geringen Ablösesumme von zweieinhalb Millionen Euro liegen, für die Podolski Arsenal  verlassen durfte. Das hätte man sich auch in Köln leisten können, heißt es dann schnell. Doch selbst wenn die finanzielle Situation eine erneute Podolski-Rückkehr möglich machen würde (was derzeit nicht der Fall ist), es bliebe die Gefahr, dass die Liebe, die Köln und seinen Fußballhelden verbindet, die neue, sachlichere Arbeit am Geißbockheim belasten, vielleicht sogar erdrücken könnte. So paradox das klingen mag: Podolski hilft seinem Herzensclub derzeit am meisten, wenn er ihm durch sein Fernbleiben die Ruhe ermöglicht, die der Verein nach einigen chaotischen Jahren benötigt.

Und wo das gerade so schön paradox ist: Das alles muss nicht zu Podolskis Nachteil sein. Denn sollte sich die positive sportliche Entwicklung in Köln fortsetzen, wird eine Podolski-Rückkehr zu einem späteren Zeitpunkt nur wahrscheinlicher. Vielleicht sind der Weltmeister und sein Heimatverein dann auf der Augenhöhe, die es für eine letzte Rückkehr braucht. Vielleicht findet die außergewöhnliche Liebe zwischen Podolski und seinem effzeh dann doch noch das Happy-End, das wir hoffnungslos romantische Fans schon lange im Kopf haben.

“Jede Karriere geht irgendwann mal zu Ende, auch meine”, sagt Lukas Podolski heute. Und vielleicht endet seine ja doch noch da, wo sie angefangen hat – in Köln-Müngersdorf.

Ach was, ganz bestimmt endet sie dort.

Mehr aus Meinung

.