6. Der Vorstand kann auch Vorwärtsverteidigung
Vielleicht lag es auch daran, dass sich insbesondere Werner Wolf und Eckhard Sauren endlich einmal zu Wehr setzten. Hatte es dem Vorstand in den vergangenen Monaten in der Öffentlichkeit ziemlich an Präsenz gemangelt, getoppt von einer verkorksten Pressekonferenz zum Wechsel in der sportlichen Führung, schaltete die FC-Führung auf der Mitgliederversammlung in den Angriffsmodus. Bei der Trennung von Horst Heldt stellte Sauren diverse Anwürfe richtig, Wolf nahm sich vor allem Spielerberater Struth zur Brust. „Lieber Herr Struth, wir wissen Ihre Sorge zu schätzen. Aber wir hätten es noch mehr geschätzt, wenn Sie unser Gesprächsangebot angenommen hätten. Wir hätten es noch mehr geschätzt, wenn Sie in einer Mitgliederversammlung Stellung bezogen hätten. Ich kann Sie beruhigen: Wir tanzen nicht im Märchenland, sondern sind in einer realen Welt zu Hause“, betonte der FC-Präsident und ließ ein Märchen folgen, das Struths Wirken beim HSV skizzierte. Der Vorstand kann also auch Vorwärtsverteidigung – sehr spät, vielleicht sogar viel zu spät, wenn man an die Diskussionen in der jüngeren Vergangenheit denkt.
“Wir haben uns teilweise zu sehr in die Sacharbeit gestürzt und Euch zum Teil aus den Augen verloren!”
7. Halbgares „Mea Culpa“ reicht nicht
Das dürfte allerdings auch für die Entschuldigung gelten, um die Werner Wolf und Carsten Wettich die Mitglieder bat. „Es tut uns leid, dass unsere Kommunikation nicht vernünftig funktioniert und präsidialen Ansprüchen nicht genügt hat. Dafür stehe ich als Präsident in besonderer Verantwortung“, erklärte der FC-Präsident Wolf. „Wir haben uns teilweise zu sehr in die Sacharbeit gestürzt und Euch zum Teil aus den Augen verloren“, unterstrich Wettich den mangelnden Austausch mit den FC-Fans, der „nicht gut genug“ gewesen sei. Das ist einerseits richtig – andererseits auch nur die halbe Wahrheit. Ja, die Kommunikation des Vorstands war und ist mehr als nur ausbaufähig. Nein, es war gerade bei den einstigen Unterstützern weniger die Worte, die für Verdruss sorgten, denn die Taten. Das „Wolf-Rudel“ war mit gewissen Erwartungen ins Rennen geschickt worden – diese wurden auf breiter Linie enttäuscht. Weder personell noch strukturell ist in den 18 Monaten der gewünschte Neuanfang am Geißbockheim gelungen. Sogar im Gegenteil: Wer sich beispielsweise die angedachten Veränderungen im Medienbereich anschaut, kann die anhaltende Ernüchterung im „Reformlager“ durchaus nachvollziehen. Es braucht hier mehr als nur ein halbgares „Mea Culpa“, das sich nicht einmal auf das Wirken, sondern vielmehr auf die Kommunikation bezieht.
8. FC-Matchplan: Ein Konzept ist nur ein Konzept
Einen ersten Schritt hat der Vorstand mit der Vorstellung ihrer Strategie gemacht, auch wenn dies in der Mitgliederversammlung noch sehr vage und auf einzelne vermeintlich gut klingende, aber recht inhaltsleere Schlagworte reduziert geschah. Auf den ersten Blick liest sich der so genannte FC-Matchplan nach einer soliden, allerdings nicht sonderlich tiefgehenden Konzeption, die noch mit Leben gefüllt werden muss. Dass dies erst nach anderthalb Jahren an der Spitze des Vereins passierte, ist durchaus kritisch zu betrachten – auch inhaltlich ist die zunächst auf sieben Jahre angelegte Vision nicht der große Befreiungsschlag, den sich so manche erhofft hatten.Da hilft auch nicht der nur semi-ironisch gemeinte Kommentar weiter, man wolle nicht zu viel verraten, weil die Konkurrenz keinen Vorteil haben solle. Und da der Plan noch mit den Mitgliedern diskutiert werden soll: Mehr als ein leidlich originelles Leitbild lässt sich aus dem FC-Matchplan noch nicht ableiten. Und selbst diese Vision muss gelebt werden, mit den passenden Entscheidern, die diesen Weg auch mitgehen wollen. An hehren Worten hat es rund um den 1. FC Köln in der jüngeren, ziemlich erfolglosen Vergangenheit nun wahrlich nicht gemangelt.
9. Alexander Wehrle ist und bleibt der starke Mann
Ob es einem gefällt oder auch nicht: Der Abend in der Kölnarena für die Vereinsverantwortlichen und vor den Rechnern für die Mitglieder hat deutlich unterstrichen, wie groß Alexander Wehrles Standing in der Mitgliedschaft und innerhalb des Clubs ist. Allen Anwürfen von außen zum Trotz: Der FC-Finanzgeschäftsführer ist und bleibt der starke Mann am Geißbockheim, der viele Fans sowie die Verwaltung am Geißbockheim hinter sich weiß. Das liegt auch daran, dass sich Wehrle rhetorisch vom weiterhin unterwältigend präsentierenden Vorstand deutlich abhebt. Die einen mögen ihn als „Teflonmann“ schmähen, die anderen es höchstprofessionell nennen: Wer den kämpferischen Auftritt des FC-Finanzchefs bei der Mitgliederversammlung gesehen hat, der bekommt eine Ahnung davon, warum Wehrles Machtbasis stabiler als jemals zuvor sein dürfte. Mit deutlichen Worten erteilte er darüber hinaus einem Abgang zum VfB Stuttgart oder zur DFL eine Absage – und verstand es einmal mehr, das kölsche Jeföhl zu bedienen: „Der FC ist weit mehr als ein normaler Verein, der FC ist Emotion, Leidenschaft und Lebensgefühl pur“ – Game, Set and Match.
Während der Mitgliederversammlung des FC wurde erklärt, dass ich a.) in der kommenden Saison nicht zum FC zurückkehren werde, aber man b.) mit mir in einem guten Dialog sei. a.) kann ich bestätigen, b.) nicht. Der Vorstand des 1. FC Köln steht und stand mit mir nicht in Kontakt.
— Lukas-Podolski.com (@Podolski10) June 17, 2021
10. Der Ärger um Lukas Podolski ist nur eine Randnotiz
Dass Wehrle einmal mehr als Gewinner aus der Mitgliederversammlung herausgeht, lag aber nicht ausschließlich an Äußerlichkeiten, die den schwachen Inhalt, nämlich den Kampf des 1. FC Köln um das wirtschaftliche Überleben, übertünchen konnten. Es lag auch am einzigen größeren Aufreger, der wieder bewies, dass am FC-Finanzgeschäftsführer offenbar kein Weg vorbeizuführen scheint. Lukas Podolski hatte noch während der Mitgliederversammlung dementiert, dass der Vereinsvorstand in Kontakt stünde, wie Präsident Werner Wolf zuvor vermeintlich verkündet hatte. Doch Wolf sprach von „wir“, dem Verein namens 1. FC Köln. Und das entspricht der Wahrheit, wie Alexander Wehrle wenig später klarstellte: Der FC-Finanzgeschäftsführer führt den Austausch mit der immens beliebten kölschen Fußballikone – Wehrle hält also auch in diesem emotionalen Thema die Strippen in der Hand, während die Vereinsführung nur am Rande präsent ist. Nicht nur kommunikativ kein Glanzstück, wie sich Werner Wolf und Co. in dieser Causa (nicht) inszenierten. Alles Weitere zu dieser Randnotiz hat Kollege Alexander Haubrichs für den „Express“ in einen lesenswerten Kommentar gegossen – mehr gibt es dazu nun wirklich nicht zu sagen.
11. Nach der MV ist vor der MV
Für den 1. FC Köln heißt es: Nach der Mitgliederversammlung ist vor der Mitgliederversammlung. Denn im Herbst wird die reguläre Veranstaltung für die vergangene Saison durchgeführt werden. Es droht abermals eine Marathonsitzung, steht doch unter anderem die Wahl des zukünftigen Mitgliederrats auf dem Programm. Dazu dürften einige der vertagten Satzungsänderungsanträge wieder an die Tagesordnung kommen, der vom Vorstand schon vor der Veranstaltung verschobene Antrag, dass die Mitgliederversammlung über jeden Anteilsverkauf abzustimmen hat, dürfte auch zur Sprache kommen. Das heißt: Es muss sich schon jetzt intensiv Gedanken darüber gemacht werden, wie mit den Schwächen, die auch eine hybride Veranstaltung mit sich bringt, und der Terminierung umgegangen werden soll. Ein Format und ein Termin, der alle Mitglieder glücklich macht, ist illusorisch, doch sollte verhindert werden, dass einmal mehr erst weit nach Mitternacht über wichtige Belange des Vereins entschieden werden muss. Wie dies rechtlich umzusetzen ist, dass eine Aussprache noch im erträglichen Maße möglich ist, darüber muss sich der 1. FC Köln schleunigst Gedanken machen.
Doch nicht nur in der Vorbereitung zur nächsten Mitgliederversammlung gilt das Motto: Jetzt muss geliefert werden! Auch der Vorstand muss nach anderthalb Jahren, die eher enttäuschend verliefen, nun nachweisen, dass er dem Vertrauensvorschuss der Mitglieder gerecht werden kann. „Was wir gesagt haben, müssen wir nun umsetzen – vorangehen und die Leute mitnehmen. Vor allem müssen wir schauen, dass wir wieder eine Einheit werden und zu Geschlossenheit kommen. Die Mitgliederversammlung hat die Zerrissenheit, die im Klub herrscht, gezeigt“, betonte FC-Vizepräsident Carsten Wettich nach der Mitgliederversammlung. „Die Versammlung war ein Signal an den Vorstand, die Gremien und die Geschäftsführung, dass wir zusammenstehen und die Zusammenarbeit verbessern müssen. Wir müssen Zusammenhalt vorleben. Die Mitglieder wünschen sich, wieder zu einer Geschlossenheit zu kommen. Da müssen wir hin“, unterstrich der Wirtschaftsjurist. Neben dem Dialog und der allgemeinen Kommunikation muss die Vereinsführung allerdings auch inhaltlich überzeugen. Es bleibt anstrengende Angelegenheit, diese Vereinsdemokratie.