Kurzfristig und für sich genommen betrachtet: Das Wochenende war aus FC-Sicht nicht perfekt. Nach dem umjubelten Derby-Sieg gegen Gladbach vor Wochenfrist war das Heimspiel gegen den FC Augsburg ein klarer Fall von, man darf es so mittlerweile ohne Überheblichkeit sagen und schreiben, “Pflichtaufgabe”. Doch mindestens am Rande der Legalität kämpfende Fuggerstädter hielten das 0:0 bis zum Schluss. Dem so starken Sturm um Anthony Modeste wollte an diesem Samstag kein Tor gelingen. Kein Drama, aber eben auch kein schöner Nachmittag für Fans und Verantwortliche des FC. Peter Stöger und Jörg Schmadtke können mit einem 0:0 und einem Punkt zu Hause gegen den FC Augsburg am Ende sicher auch gut leben, nicht aber mit der Art und Weise, wie der FCA diesen Punkt “erkämpfte”.
Die Spiel-, beziehungsweise Kampf-Weise des Gegners stieß den effzeh-Machern nämlich spürbar sauer auf. Schon während des Spiels gab es in hitzigen Szenen verbale Geplänkel zwischen beiden Bänken und den Trainern Stöger und Schmidt. Nach dem Spiel legte Stöger nach. “Mein Freund Dirk Schuster kann ja ohnehin machen was er will, aber mir waren zu viele Cheftrainer auf dem Platz”, so Stögers süffisanter Kommentar zu Augsburgs lamentierender Bank. Jörg Schmadtke seinerseits ärgerte sich ebenfalls über das Verhalten der Gäste-Bank, zeigte sich aber wenig überrascht. “Das hat Methode”, sagte der effzeh-Manager nach dem Spiel und warf den Gästen damit wohl nicht ganz zu Unrecht unsportliches Verhalten vor.
Abhaken, weitermachen
Langfristig betrachtet: Der effzeh ist in Sachen Klub-Philosophie und -Identität seit dem Augsburg-Spiel um ein weiteres Kapitel, beziehungsweise einen weiteren Hauptdarsteller reicher. Peter Stöger setzte mit der Hereinnahme des gebürtigen Kölners Marcel Hartel ein weiteres Zeichen in Bezug auf die kölsche Klub-DNA und damit der vom Klub ausgegeben Philosophie, ein langfristig erfolgreiches Team um Spieler aus der eigenen Jugend mit tief verwurzeltem Bezug zu Klub und Stadt aufzubauen. Dieser Hintergedanken steckten sicher auch einst hinter der Verpflichtung von Marcel Risse oder der von Marco Höger vor der Saison.
Risse, Höger, Horn, Kessler, Müller und Özcan heißen die sechs bis dato in der Bundesliga eingesetzten Kölner. Mit Marcel Hartel kam gegen Augsburg in dieser Saison der insgesamt Siebte mit “Kölsch Bloot” dazu – ein beeindruckender Wert, der den FC in dieser Statistik auf Platz eins der Liga stellt, gefolgt von der ebenfalls aktuell überaus erfolgreichen Hertha, die in dieser Saison vier Berliner Jungs auf dem Rasen stehen hatte.
Regionale Verbundenheit
Beeindruckend auf der einen Seite, aber alles andere als überraschend auf der anderen. Denn in der Philosophie des “neuen effzeh” spielt die regionale Verbundenheit der Spieler ganz oben auf der Agenda. Daran hat ein mittlerweile nicht mehr in Amt und Würden stehender “echter Kölner” seinen Anteil. Schon 2013 sagte der ehemalige Trainer und Jugendkoordinator Frank Schaefer, dass dies ein ganz wichtiger Baustein der effzeh-DNA sein muss. “Du musst dich mit einem Verein wie dem 1. FC Köln zu 100 Prozent identifizieren. Diese Identifikation ist mit Spielern viel eher gegeben, deren Traum es von Anfang an ist, die Militärringstraße herunterzufahren und irgendwann einmal im RheinEnergieStadion aufzulaufen”, griff Schaefer schon damals vor. Er sollte Recht behalten. Denn neben dem Top-Stürmer Modeste und der stets guten Defensiv-Leistung ist deutlich spürbar, das beim effzeh jedes Wochenende eine Mannschaft auf den Rasen geht, die nicht nur fußballerisch, sondern auch als Truppe sehr in sich geschlossen agiert. Taktik plus “mia san mia” op Kölsch, aktuell lässt das die Herzen der Fans sehr hoch schlagen.
Kölsche Basis integriert Stars
Und noch etwas fällt auf: Da jedem klar ist, dass man keine Bundesliga-Mannschaft aus elf Kölnern auf den Rasen schicken kann, nur weil sie Kölner sind, werden die “Immis” von den kölschen Jungs einfach eingekölscht und zwar mit Erfolg. Es mag ein wenig die Vereinsbrille sein, die dem Autor hier auf den Augen sitzt, doch hat man das Gefühl, als ob die karnevalistischen Aktivitäten des Wieners Stöger, des Halbbrasilianers Bitencourt oder des Franzosen Modeste eben die entscheidende Spur weniger holzig, weniger aufgesetzt wirken als Carlo Ancelotti, Pep Guardiola, Douglas Costa oder Arjen Robben die in Krachlederner auf dem Oktoberfest recht unbeholfen die Maß in die Kamera halten.
Dort wo der FC Bayern als Weltmannschaft rein professionell miteinander umgeht, um maximalen Erfolg zu haben, sitzen einige effzeh-Profis Abends zusammen bei Liefer-Pizza und Playstation auf der Couch von Leo Bittencourt und versprühen mit dem entsprechenden Instagram-Post, der mehr pixelig als glossy daherkommt, einen Hauch von Kreisliga-Truppe, in der der Zusammenhalt noch groß geschrieben wird. Ist das etwa spürbar anders, könnte man fragen. Sicher ist auch das zu einem Teil inszeniert, aber eben nur zum Teil. Die aktuelle Mannschaft des effzeh lebt den Klub, so wie es die Verantwortlichen als Marschroute ausgegeben haben und auch vorleben. Auf den Punkt brachte es dann schließlich der frischgebackene (und kommende?) Schütze zum Tor des Monats, Marcel Risse. “Ich glaube, dass es kaum eine Profi-Mannschaft in Deutschland oder Europa gibt, in der so viele Spieler aus der Stadt kommen. Wir wissen seit unserer Kindheit, was der FC für die Stadt bedeutet und waren früher selber Fans dieses Vereins. Das verbindet”, so Risse im Geißbock-Echo zum Spiel gegen Augsburg. Als hätte er die Hartel-Einwechslung geahnt.
Identität Köln: Wichtiges Zeichen in Richtung Stadt
Es tritt also exakt das ein, was die Kölner Macher als einen wesentlichen Eckpfeiler ihrer Strategie zum Erfolg vorgeben. “Spieler aus den eigenen Reihen sind in mehrerer Hinsicht wichtig für unseren Club. Neben sportlichen und wirtschaftlichen Faktoren spielt die Identifikation eine große Rolle. Für die Jungs erfüllt sich ein Traum, wenn sie für ihren FC in der Bundesliga auflaufen dürfen. Und auch die Zuschauer identifizieren sich stark mit den Spielern, die aus dem eigenen Nachwuchs kommen”, formulierte es einmal Sportdirektor Jörg Jakobs. Und in seinen Worten schwingt neben der Tatsache, dass man als effzeh die regionale Identifikationsmarke für Köln und Umland, statt eines anonymen Millionen-Ballets sein möchte, zwischen den Zeilen eine Art Appell an Fans, Sponsoren und nicht zuletzt die Stadt Köln mit, den Klub eben als Konterpart oder als Tragfläche auf diesem Weg zu unterstützen. Ob Jakobs mit seinen Worten bewusst zwischen den Zeilen auf die nach wie vor festgefahrene Situation rund um den Ausbau des Geißbockheims hinweisen wollte, wer weiß. Fest steht aber, dass er und seinen Kollegen, allen voran Alexander Wehrle und Jörg Schmadtke sich mit diesem Thema seit geraumer Zeit auseinandersetzen und das wohl auch noch eine Weile lang tun werden müssen.
Denn die Stadtverwaltung gibt dem Klub, der der Stadt und den Menschen seit 1948 so viel gibt und übrigens auch seit der Gründung im Geißbockheim im Kölner Grüngürtel ansässig ist, kein grünes Licht für die bereits vorliegenden Pläne zum Ausbau des Geißbockheims, der anliegenden Trainingsplätze und des Nachwuchsleistungszentrums, in dem die Risses, Horns und Hartels und von morgen und natürlich die Profis bestmögliche Trainingsbedingungen vorfinden sollen. Diese finden sie im zwar charmanten, aber völlig überalterten und teilweise maroden aktuellen Geißbockheim nicht vor. Der Ausbau GBH ist das wohl wichtigste und aktuell am kontroversesten diskutierteste nicht sportliche Thema rund um den effzeh und die Politik scheint tatsächlich einen ohne Ausbaugenehmigung dann zwingend notwendigen “Umzug” des kölschen effzeh auf nicht kölsches Terrain im Umland zu favorisieren.
Im Kölner Grüngürtel trainieren
Für den Klub ein Katastrophen-Szenario, damit hält aus Reihen des effzeh auch niemand hinterm Berg zurück oder wie Daniel Meyer, Leiter des Nachwuchszentrums, es auf den Punkt bringt: “Eine räumliche Trennung wäre ein extremer Eingriff in die Clubkultur. Die Identifikation innerhalb des Vereins basiert darauf, dass es keine Barrieren gibt, sondern das Miteinander gelebt wird. Wenn man etwas auseinander schieben würde, wäre es ein herber Einschnitt und würde bedeuten, dass der 1. FC Köln auch ein wichtiges Argument bei Verhandlungen mit interessierten Spielern verliert, die den unbedingten Karrierewunsch haben, beim FC Profi werden zu wollen, eben weil der Verein etwas Besonderes darstellt.” Und Meyer kann es beurteilen wie kaum ein Zweiter, schließlich hat er mit den Risses, Horns und Hartels von morgen im täglichen Berufsleben zu tun und er weiß, dass die Jungs eines Tages den Militärring runterfahren wollen, um im Rheinenergie-Stadion aufzulaufen und nicht voher noch die Luxemburger Straße von Hürth kommend nutzen wollen. So oder so: Der nächste kölsche effzeh-Profi nach Marcel Hartel wird kommen, schneller sicherlich, wenn er seine Fähigkeiten in einem modernen Trainingszentrum am Geißbockheim im Kölner Grüngürtel trainieren kann.