https://effzeh.com

Neven Subotic: Kämpfertyp mit riesigem Herz

Foto: Stuart Franklin/Bongarts/Getty Images

Großer Name, großartiger Typ: Neven Subotic ist nicht nur ein starker Sportler, sondern nennt eine bewegte Vergangenheit sein Eigen, die sein Handeln bis heute prägt.

Teure Autos, teure Kleidung, teure Reisen: Denkt man an das Image eines Fußballstars, sind das die Statussymbole, die einem sofort einfallen. In dieses Klischee passt Neven Subotic so rein gar nicht: Der 28-jährige Innenverteidiger, der das kommende halbe Jahr die Abwehr des 1. FC Köln verstärken soll, nutzt seine Freizeit als Profi ganz anders: Statt ständig vor der Playstation zu hängen oder im Nachtleben die Sau herauszulassen, kümmert sich der serbische Nationalspieler mit seiner Stiftung in Äthiopien um sauberes Trinkwasser.

Und geht in dieser Aufgabe völlig auf: „Den Hauptteil meines Tages verbringe ich als Fußballprofi. Neben dem Training gehören auch Regeneration und weitere Behandlungen dazu. Die Zeit, die dann noch übrig bleibt, verwende ich gerne für die Stiftungsarbeit. Ich habe das große Privileg, zwei Jobs zu haben, die mich sehr ausfüllen“, sagte Subotic in einem Interview mit „sport1.de“: „Meiner Meinung nach besteht das Leben nicht nur aus Fußballspielen. Das ist eine wunderbare Leidenschaft und ebenso mein Traumberuf. Ich habe in jungen Jahren so viel Glück gehabt, dass ich im Rahmen meiner Möglichkeiten sehr dankbar bin, jetzt auch etwas zurückgeben zu können.“

Meiner Meinung nach besteht das Leben nicht nur aus Fußballspielen. Das ist eine wunderbare Leidenschaft und ebenso mein Traumberuf. Ich habe in jungen Jahren so viel Glück gehabt, dass ich im Rahmen meiner Möglichkeiten sehr dankbar bin, jetzt auch etwas zurückgeben zu können.

Flucht aus den Kriegswirren in der Heimat

Foto: Christof Koepsel/Bongarts/Getty Images

Das Glück, das Subotic meint, ist eine Odyssee in jungen Jahren, die dem gebürtigen Bosnier gleich mehrere Orte als Zuhause lieferte: 1990 flohen seine Eltern mit dem jungen Neven vor den Kriegswirren in seinem Heimatland nach Deutschland. In der Nähe von Pforzheim finden sie ein neues Heim, leben sich ein und sind Teil der Gemeinde. Allerdings sind sie als Kriegsflüchtlinge rechtlich nur geduldet, quasi auf der Durchreise. Der Rückführung nach Bosnien entgeht die Familie nur durch die Zuteilung einer Greencard für die USA – es geht auch für den gerade zehnjährigen Neven über den großen Teich.

Ständiger Begleiter und Integrationshelfer: Fußball. „Durch den Fußball habe ich bisher die meisten Freunde in meinem Leben gemacht“, sagte Subotic schon in seiner Mainzer Zeit dem „11Freunde“-Magazin. In Deutschland machte der junge Neven seine ersten Schritte beim TSV Schwarzenberg, in Florida kickt er regelmäßig im Park. Ein Zufall wird sein Sprungbrett für eine große Karriere: Subotic wird vom U17-Auswahltrainer der USA im Park entdeckt und gefördert.

Foto: Joern Pollex/Bongarts/Getty Images

Der Lohn all der Mühen: Die erträumte Rückkehr nach Deutschland, wo sich das baumlange Talent Mainz 05 anschließt. Keine leichte Zeit, doch Subotic beißt sich durch. Mit Disziplin, viel Leidenschaft und unbändigem Kampfgeist. Unter Jürgen Klopp gelingt ihm der Durchbruch bei den Profis, der steile Aufstieg führt den talentierten Youngster 2008 mit seinem Mentor gemeinsam nach Dortmund. Der Anfang einer Erfolgsstory: Als „Kinderriegel“ verspottet löst Subotic zusammen mit Mats Hummels die routinierte BVB-Abwehr um Christian Wörns und Robert Kovac ab.

Liebling der Dortmunder Südtribüne

Und das Duo avanciert zum prägenden Faktor bei der Borussia. Hier der spielstarke, filigrane Hummels, dort der kampfstarke, robuste Subotic. Ein schier unüberwindbarer Abwehrblock. Der BVB wird 2011 Meister, holt 2012 das Double und steht ein Jahr später im rein deutschen Champions-League-Endspiel den Bayern gegenüber. Der Höhepunkt der Rivalität zwischen den Schwergewichten – am Ende mit dem besseren Ende für die Münchener. Dennoch: Subotic zählt zu den besten Innenverteidigern des Kontinents. Geradlinig, durchsetzungsstark, emotional: Der 1,93-Meter-Hüne zählt längst zum Dortmunder Inventar, ist einer der Publikumslieblinge der Südtribüne. Nicht nur wegen seines kämpferischen Auftretens auf dem Platz, sondern auch wegen seines Engagements für Bedürftige in seiner Freizeit.

Auf der nächsten Seite: Der Weg zum Wohltäter und lehrreiche Zeiten


Die ersten Erfahrungen damit sammelt Subotic in seiner Mainzer Zeit: Er übernimmt die Patenschaft in einem Waisenhaus, besucht die Kinder nahezu jede Woche und kümmert sich um sie. „Letztlich war es ein Glücksfall“, konstatiert der beinharte Verteidiger, „als Fußballprofi muss ich auf meinen Körper achten, aber es steht mir frei, wie ich meine Zeit verbringe. Fußball spielt man nicht acht Stunden am Tag, man denkt auch noch an anderes, sonst würde man ja verrückt“, betont Subotic.

2013 gründet er die nach ihm benannte Stiftung, engagiert sich intensiv für die Projekte. Regelmäßig reist er in den Sommerpausen nach Äthiopien, schaut nach dem Rechten. Der hohe Zeitaufwand ein Problem neben seinem Profidasein? Für Subotic nicht. „Am Tag verbleiben genügend Stunden, um sich neben dem Fußball auch um Kinder zu kümmern, die nur ein paar Flugstunden, aber doch eine ganze Welt entfernt sind. Zudem delegiere ich viele Aufgaben und kann auf phänomenale Mitarbeiter und Spezialisten und auf tolle ehrenamtliche Helfer zählen“, betont er stets.

Subotic: “Ich lebe durchaus in meiner eigenen Welt”

Damit ist er eine strahlende Ausnahme in einer Branche, in der der Horizont häufig nicht weiter als der Gehaltsscheck, der nächste Instagram-Post und die Zeit an der Playstation reicht. „Ich sehe es als meine Pflicht an, das Glück, das mir durch Zufall widerfahren ist, mit anderen, die dieses Glück nicht hatten, zu teilen“, ist sich Subotic seiner exponierten Stellung bewusst.

Foto: Christof Koepsel/Bongarts/Getty Images

Und weiß auch, dass er damit im Mannschaftskreis als Sonderling gilt: „Ich lebe durchaus in meiner eigenen Welt. Es gibt immer den einen Menschen, den die Mehrheit einer Gruppe nicht versteht. Wieso hört der Broich Mozart? Wieso rennt der Subotic immer mit seinem Laptop herum, anstatt auf der PlayStation eine Runde FIFA zu spielen? Der Punkt ist: Man muss nicht verstehen, warum jemand etwas macht, aber man sollte es respektieren“, erklärt der Kosmopolit, der sich in den USA ebenso zuhause fühlt wie in Bosnien oder in Dortmund, und sieht seinen Berufszweig in der Pflicht: „Ich wünsche mir, dass sich in Zukunft noch mehr Profis ihrer sozialen Verantwortung bewusst werden und sich dementsprechend engagieren.“

Engagement, das der Innenverteidiger auch auf dem Platz auszeichnet. Auch wenn die Erfolgsgeschichte dort längst nicht mehr so strahlt wie noch vor einigen Jahren: Nach Jürgen Klopps Abschied ist Subotic unter Thomas Tuchel nicht mehr erste Wahl, der Körper spielt häufiger nicht mehr mit. Auf seinen Kreuzbandriss 2013 folgen Rückenprobleme, dann Durchblutungsstörungen im Arm, eine schwere Rippen-OP im Sommer und zuletzt schmerzte das Knie. Keine leichte Zeit für den ehrgeizigen Abwehrrecken: „Ich habe dadurch eine andere Seite des Sports kennengelernt, die ich vorher nur durch meine Mitspieler mitbekommen habe, die wenig gespielt haben“, gesteht Subotic ein, dass er durchaus Schwierigkeiten hatte, sich an die Situation zu gewöhnen. Eine „sehr lehrreiche Zeit“ sei dies gewesen.

“Wenn ich etwas mache, dann bin ich darin knallhart”

Foto: Lukas Schulze/Bongarts/Getty Images

Doch das Dasein als Ersatzspieler ist nicht nach seinem Geschmack: „Ich bin nicht Fußballer geworden, um mein Geld auf der Bank zu verdienen. Ich will spielen. Ich denke, wenn man etwas über mich weiß, dann, dass ich ein Kämpfer bin“, blieb er trotz der Durststrecke optimistisch. Sein Ehrgeiz treibt ihn an – auch neben dem Platz: „Es gab eine Zeit, an die ich mich gut erinnere. Da hat man sich durch die Playstation miteinander verbunden. Eine superintensive Zeit. Auch da habe ich bestimmt jede Norm gesprengt“, erinnert sich Subotic an seine ersten Jahre in Dortmund: „Wenn ich etwas mache, dann bin ich darin knallhart. Ich will dann der Beste sein“, so Subotic, der sich statt vor die Konsole mittlerweile lieber in Seminare und Vorträge setzt.

Es gab eine Zeit, an die ich mich gut erinnere. Da hat man sich durch die Playstation miteinander verbunden. Eine superintensive Zeit. Auch da habe ich bestimmt jede Norm gesprengt. Wenn ich etwas mache, dann bin ich darin knallhart. Ich will dann der Beste sein

Knallhart, das ist der Innenverteidiger zu seinen Gegenspielern und auch zu sich. Schon kurz nach der schweren Rippen-OP, die einen Wechsel in die Premier League zum FC Middlesbrough verhinderte, gab sich Subotic kämpferisch: „Es ist doppelt enttäuschend: Sowohl der angestrebte Wechsel als auch die Freude darauf, wieder Fußball spielen zu können, sind erstmal dahin. Aber inzwischen ist die Enttäuschung durch eine große Motivation ersetzt worden, es nochmal allen und vor allem mir selbst zu beweisen. Ich werde zurückkommen und mit aller Energie versuchen, meinen Traum zu erfüllen.“

Noch einen Koffer beim BVB

Diese Energie darf er jetzt mindestens ein halbes Jahr im Trikot des 1. FC Köln einbringen, um vielleicht nicht nur seinen Traum, sondern gleichzeitig auch den vieler effzeh-Fans zu erfüllen. Erfahrung auf internationalem Parkett hat Subotic jedenfalls genügend im Gepäck. Dazu noch viele Geschichten, interessante Einsichten – und einen Laptop für seine Stiftungsarbeit. Mindestens einen Koffer lässt er jedoch auch in Dortmund: Mit einer Videobotschaft verabschiedete sich der 28-Jährige von den Fans. Emotional, engagiert und geradlinig: Auf und neben dem Platz bekommt der 1. FC Köln einen starken Typen.

ZurückSeite 1 von 2